Die neue Einrichtung für Abschiebungshaft in Hof ist mit 150 Haftplätzen das größte Abschiebegefängnis in Bayern und das zweitgrößte in Deutschland. Direkt neben der vorhandenen Hofer Justizvollzugsanlage werden hier ausreisepflichtige Asylbewerber untergebracht.
Das städtebauliche Konzept definiert die kompakte Anlage mit optimaler Flächenausnutzung auf dem knapp beschnittenen Grundstück. Neben den Unterkunftsgebäuden verfügt die Abschiebungshaft über weitere diverse Nutzungen, von Einrichtungen für die Freizeitgestaltung und Essenszubereitung bis hin zu Verwaltungs- und Betriebsflächen, ein Torwachengebäude mit KFZ-Schleuse und Technikzentrale, sowie einen unterirdischen Verbindungsgang. Insgesamt besteht die Gesamtmaßnahme aus sechs Einzelgebäuden. Hinzu kommen der Sicherheits- und Ordnungszaun, die Sportplatzanlage, drei Spazierhöfe, der Schubhof, der Be- und Entladehof und die Feuerwehrumfahrt. Vor der Torwache befindet sich ein PKW-Parkplatz mit 53 Stellplätzen. Oberhalb der Torwache und der Versorgungszentrale entstand eine Freifläche, die im Bedarfsfall für die Erweiterung eines Verwaltungsgebäudes genutzt werden kann.
Für die gesamte Anlage gelten die einer Abschiebungshaft entsprechenden hohen sicherheitstechnischen Anforderungen. Die Gebäude wurden im Standard der EnEV 2016 inklusive einer Verschärfung um 25 % errichtet.
Die besondere Herausforderung bestand in der äußerst kurzen Projektlaufzeit. Die Einhaltung gelang durch den Einsatz eines Totalunternehmers auf Grundlage unserer Ausschreibung als Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm. Nach nur drei Jahren Projektentwicklung, Planung und Bau wurde die neue Abschiebungshaft fertiggestellt.