1987 wurde das Büro Dömges Architekten, beauftragt, den Umbau und die Sanierung des Historischen Salzstadels an der Steinernen Brücke in Regensburg durchzuführen. Die Maßnahme wurde im Frühjahr 1992 abgeschlossen.
In der Zeit zwischen 1616 –1619 erbaut war der Stadel bis Ende des 19. Jahrhunderts ein Gebäude für Salzlagerung. In der Folgezeit wurde es in den oberen Geschossen zur Pfandleihe und im Erdgeschoss als städtische Waage umgenutzt. In dieser Zeit erfolgten umfangreiche Raumabtrennungen in dem ursprünglich über die gesamte Stockwerke reichenden offenen Lagerflächen.
Die neue Nutzung sah im Erdgeschoss ein Restaurant, im 1. Obergeschoss ein Café sowie in diesen beiden Ebenen je ein großes Erschließungsfoyer mit musealer Nutzung vor. Das Obergeschoss und das Dachgeschoss waren für Veranstaltungs- und Ausstellungszwecke vorgesehen. Zudem erhielt das 1. Obergeschoss einen Konferenzraum für die Stadt Regensburg.
Die wesentliche Erschwernis bei der Sanierung war der Erhalt der gesamten Holzkonstruktion (Stützen, Träger, Dachkonstruktion) mit einem Volumen von über 650 cbm Holz. Das durch die nahe Donau hervorgerufene häufig feuchte Klima im Gebäude führte zusammen mit der Salzlagerung zu Salzeintragungen in die Holzkonstruktion. Dadurch wurde diese empfindlich geschädigt. Behutsame technische Ergänzungs- und Ausbesserungsmaßnahmen sowie der Einbau einer Temperieranlage führten zum gewünschten Erfolg. Dabei ist anzumerken, dass die Temperierung zu diesem Zeitpunkt ein Heizsystem in der Erprobungsphase war. Die Auswirkung einer Wandtemperierung sowohl für eine erfolgreiche Beheizung des Gebäudes als auch damit die Herstellung eines dauerhaften Trockenzustandes für die Holzkonstruktion konnten somit nicht abgeschätzt werden. Das System funktioniert inzwischen über fast 20 Jahre erfolgreich und wurde inzwischen bei vielen anderen historischen Bauwerken angewandt.
Aufgrund der vorgenannten Besonderheiten des Gebäudes war unser Büro über die Jahre hinweg immer wieder Berater und Planer am Gebäude, sowohl zunächst für die Stadtbau GmbH und dann für das Liegenschaftsamt der Stadt Regensburg.
Salzstadel Regensburg
Sanierung Salzstadel und Brückenturm in Regensburg