Die Generalsanierung des Bayernkollegs in Augsburg zeigt, wie Baukultur, Sanierung im Bestand und nachhaltige Bildungsarchitektur erfolgreich miteinander verbunden werden können. Das Ensemble der ehemaligen Pädagogischen Hochschule, ein bedeutendes Denkmal der Nachkriegsmoderne, wurde zwischen 2014 und 2022 umfassend erneuert und für die schulische Nutzung umgebaut.
Zentral war die barrierefreie Neugliederung der Anlage und die denkmalgerechte Sanierung der Fassaden und Innenräume. Eine energetische Ertüchtigung durch Innendämmung ergänzt den behutsamen Umgang mit der historischen Substanz.
Das Atriumgebäude bildet das Herzstück: Verwaltung und Bibliothek im Erdgeschoss, ein großer Konzertsaal als multifunktionaler Raum und im Obergeschoss ein moderner Lehrerbereich. Das überdeckte Atrium mit Stahl-Glas-Dach verbindet Geschichte und Gegenwart. Das Seminargebäude beherbergt Unterrichtsräume in allen Geschossen und bewahrt die großzügige Pausenhalle.
Die größte Transformation erfuhr das Hörsaalgebäude: Aus den nicht mehr nutzbaren Hörsälen wurden eine zeitgemäße Mensa mit Küche sowie eine Kindertagesstätte. Die ursprünglichen Raumhöhen bleiben spürbar und vermitteln den Charakter des Bestands. Damit wird das Bayernkolleg Augsburg zu einem Vorzeigeprojekt für nachhaltigen Bildungsbau, in dem Umbau, Denkmalpflege und Zukunft des Lernens zusammenfinden.