Büroexkursion nach Freising und München: Sanierung, Transformation und Stadtplanung hautnah erleben
Blick über den Tellerrand für Architektur und Stadtplanung
Als Architekturbüro mit Fokus auf Sanierung, Transformation, Holzbau, Stadtplanung und komplexe Großprojekte ist es für uns essenziell, regelmäßig neue Impulse zu sammeln und den Blick über den Tellerrand zu nutzen. Auf der Büroexkursion nach Freising und München gab es zwei Tage voller fachlicher Einblicke, Projektbesichtigungen und kollegialem Austausch – abseits des Büroalltags.
Wir besuchten Projekte mit den Themen:
• Architektonische Sanierung von Bestandsgebäuden
• Holzbau im urbanen Kontext
• Transformation bestehender Strukturen für neue Nutzungen
• Nachhaltige Quartiersentwicklung
Fachführungen vor Ort gaben uns architektonische Einblicke und strategische Denkanstöße für die eigene Planungspraxis.
Beeindruckender Auftakt war die Besichtigung des neu sanierten » Diözesan Museum in Freising. Mit persönlicher Führung von Architekt Peter Brückner gab es einen spannenden Blick hinter die Kulissen und Insidergeschichten zur Entstehung, Herausforderungen und Realisierung des großen Museumsprojekts.
Ein weiteres Thema der Exkursion war die urbane Quartiersentwicklung in München.
Wie müssen städtebauliche Konzepte, architektonische Gestaltung und soziale Infrastruktur ineinandergreifen, um lebenswerte Stadträume zu schaffen?
• Herausforderungen und Chancen der Nachverdichtung
• Integration von grüner Infrastruktur
• Beispiele für klimafreundliche Stadtentwicklung
Learning auch für uns, wie Architektur im Zusammenspiel mit Städtebau und Mobilitätskonzepten Verantwortung für den Raum übernimmt.
Unsere eigenen Großprojekte:
Highlights unserer Exkursion waren die Führungen über die Baustelle zweier eigener Großprojekte in München:
Die Baustelle der » Proben- und Werkstattzentrums (PWZ) für das bayerische Staatsschauspiel an der Hohenlinderstaße in Bogenhausen
Ein hochfunktionaler Kulturbau mit komplexen Anforderungen an Raumorganisation, Akustik und Technik. Die Führung durch unsere Kolleg:innen zeigte, wie sorgfältig Planung und Umsetzung hier ineinandergreifen.
Und » M-Plaza, München-Sendling
Ein moderner Büro- und Gewerbebau mit begrünter Freizeit-Dachterrasse – ein gutes Beispiel für nachhaltige Gewerbeplanung im urbanen Raum. Der Blick hinter die Kulissen offenbarte Herausforderungen und Lösungen, die unser eigenes Team mit dem Bauherrn meistert: von Logistikfragen bis zur Detailplanung hochwertiger Fassaden.
Beide Projekte stehen exemplarisch für unsere Kompetenz in der Planung komplexer Bauaufgaben.
Austausch & Teamgeist: Lernen in entspannter Atmosphäre
Neben den fachlichen Inhalten bot die Exkursion wertvolle Zeit für den persönlichen Austausch.
Ob bei der Mittagspause über den Dächern Freisings im traditionellen Gasthof oder beim abendlichen Ausklang im Biergarten des Assam Schlössl – diese Gespräche stärken den Teamzusammenhalt und fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ein kleiner nächtlicher Streifzug durch die Stadt rundete das Programm ab.
Fazit: Neue Impulse für unsere Architekturprojekte
Die Exkursion war weit mehr als eine Fortbildung – sie war eine Inspirationsquelle.
Sie hat unser Verständnis für die Herausforderungen und Potenziale von Sanierungs- und Transformationsprojekten geschärft, neue Perspektiven auf Holzbau und Quartiersplanung eröffnet und den Wissenstransfer im Team gefördert.
Mit frischem Schwung und erweitertem Blick gehen wir zurück an unsere Entwürfe – bereit, zukünftige Projekte noch zielgerichteter, nachhaltiger und gestalterisch präziser zu planen.