DÖMGES ARCHITEKTEN bei den Ettersburger Gesprächen 2025

Unser Vorstand Thomas Eckert nahm am 17. Ettersburger Gespräch der Bundesstiftung Baukultur auf Schloss Ettersburg bei Weimar teil.
Unter dem Titel „Zusammenarbeiten“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Architektur, Planung, Bauwirtschaft, Immobilienbranche und Politik am 18. und 19. September 2025 die Zukunft des Bauens.
Inspirierende Leuchtturm-Beispiele

Thomas Eckert berichtet: „Besonders beeindruckt haben mich zwei Leuchtturm-Beispiele:
- das starke bürgerschaftliche Engagement und die engagierte Bürgermeisterin in Niederwerrn (Unterfranken),
- sowie das Mäzenatentum einer privaten Stiftung in Osnabrück.
Beide zeigen eindrucksvoll, was entstehen kann, wenn Projektbeteiligte gut zusammenarbeiten.
Im Zentrum stand das Thema Zusammenarbeiten – wie Projekte gelingen können, wenn alle Beteiligten gemeinsam an einem Strang ziehen.“

Kernfragen der Gespräche:
Im Mittelpunkt standen zehn Hinweise für eine bessere Zusammenarbeit beim Planen und Bauen – von der frühen Integration aller Beteiligten, klarer Kommunikation und fairen Verträgen über Bürokratieabbau und Digitalisierung bis hin zur Baukultur als Grundlage hochwertiger Bauprojekte.

Verantwortung in der Praxis:
Als Mitglied der Bundesstiftung Baukultur sehen wir es als unsere Aufgabe, diese Themen in unserer täglichen Arbeit zu verankern:

• Sanierung und Bauen im Bestand verantwortungsvoll gestalten,

• Bauprozesse kooperativ und effizient entwickeln,

• Baukultur sichtbar machen und damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Bauwirtschaft leisten.

Auch deshalb folgen wir der Einladung der Bundesstiftung Baukultur und nehmen wann immer möglich an den traditionellen Ettersberger Gesprächen und wertvollem Austausch und Netzwerk in Weimar teil. Durch gute Zusammenarbeit entstehen Bauwerke, die nicht nur funktional und wirtschaftlich, sondern auch kulturell und gesellschaftlich wertvoll sind. Diese Zielsetzung haben wir auch in unserer Arbeit für die Projekte mit unseren Partnern und Bauherrn.

Weitere Informationen und das vollständige Strategiepapier finden Sie auf der » Webseite der Bundesstiftung Baukultur.